header projekte



Institutionelle Kindeswohlgefährdung

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu einem sicheren Ort machen

Kinderschutz wird häufig mit Sicherstellung des Kindeswohls im familiären Umfeld verbunden. Das Wort Kinderschutz umfasst jedoch mehr. Es beinhaltet ebenfalls Kindern in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einen sicheren Ort zu geben. Viele Maßnahmen sind dabei zunehmend in den Blick gekommen. Schutzkonzepte gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch nehmen einen wichtigen Platz zur Verhinderung von Kindeswohlgefährdung ein.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Sensibilisierung der Fachkräfte Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen zu erkennen, im Vorfeld zu verhindern bzw. handlungssicher bei Vorfällen zu sein. 

Fortbildung „Institutionelle Kindeswohlgefährdung“Zwei Erzieherin im Gespräch, die Kinder grob haltend.

In unserer Fortbildung „Institutionelle Kindeswohlgefährdung“ liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen von kindeswohlgefährdenden Situationen in Einrichtungen und dem Umgang damit. Die Auseinandersetzung mit übergriffigem, grenzverletzendem und pädagogisch angemessenem Verhalten im Sinne des Kinderschutzes nehmen einen wichtigen Platz ein. Die Fachkräfte bekommen in dieser Fortbildung durch die Reflexion der eigenen Arbeit und durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema Sicherheit im pädagogischen Handeln.

Diese Fortbildung und weitere Angebote finden Sie unter folgendem Link.

In Kooperation mit dem Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen von Tierra – Eine Welt e.V. sowie dem Landkreis Görlitz entwickeln wir einen

 

Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita: Reflexion pädagogischen Verhaltens

Die Orientierungshilfe ist unter Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften aus Kita, Kita-Fachberatungen und Ausbildungsträgern sozialer Berufe entstanden.

Zudem wurde die Perspektive von Fachkräften außerhalb des Settings Kita sowie die Ergebnisse einer öffentlichen Online-Befragung von Eltern, Fach- und Leitungskräften aus Kita mit einbezogen.

Im Orientierungskatalog ist auf einen Blick kindeswohlunterstützendes pädagogisches Verhalten in Abgrenzung zu grenzverletzendem Verhalten, nicht tolerierbarem pädagogischen Verhalten und strafrechtlich relevanten Verhalten in Kindertageseinrichtungen erkennbar.

Der Katalog wurde mit einem Fachtag „Institutioneller Kinderschutz“ am 20. Mai 2022 der sächsischen Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Orientierungskatalog IKWG
Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und begleitende Fortbildungen soll das Thema „Institutionelle Kindeswohlgefährdung“ mit präventiven und interventiven Handlungsmöglichkeiten in nächster Zeit im Fokus stehen. Unser Ziel ist es, Einrichtungen zu stärken, um sichere Orte für Kinder zu sein.

Der „Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kita: Reflexion pädagogischen Verhaltens“ steht sächsischen Fachkräften aus dem Bereich Kindertagesstätten als Druckversion zur Verfügung.

Interessierte sächsische Kitas können sich unter Tel. 0351/ 4242044 melden.

 

Film zum Orientierungskatalog

Wir haben zur Einführung des Orientierungskatalogs einen Film erarbeitet. Dieser bringt die Ziele und den vorgesehen Nutzungszweck auf den Punkt. Außerdem nimmt er zu missbräuchlichen Verwendung des Katalogs Stellung. 
 
Wir empfehlen ausdrücklich, den Film vor der Einführung des Orientierungskatalogs im Team zu zeigen.