header veranstaltungen



FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Sie sind hier: Seminare Institutionelle Kindeswohlgefährdung (Einrichtungen als sichere Orte für Kinder)

Institutionelle Kindeswohlgefährdung (Einrichtungen als sichere Orte für Kinder)

Beginn:
Mi., 11. Okt 2023
Ende:
Mi., 11. Okt 2023
Anmelde​schluss:
Mo., 9. Okt 2023
Kurs-Nr.:
D4/2023
Favorit:
0 Favorit
Preis:
95,00 EUR
Ort:
DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden
Gruppe:
keine Angabe
Level:
keine Angabe
Freie Plätze:
5 von 15
Trainer:

Beschreibung

Kinderschutz wird oft mit der Sicherstellung des Kindeswohls im familiären Umfeld nach §8a SGB VIII verstanden. Junge Menschen verbringen viel Zeit in Kindertagesstätten, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Wohl und der Schutz der Kinder in diesen Einrichtungen sind Ihnen wichtig. Sie möchten als pädagogische Fachkraft sicher in Ihrem Handeln sein. Doch was ist fachliches Handeln im pädagogischen Alltag zum Wohl der Kinder?

In unserer Fortbildung wird der Schwerpunkt auf Institutionelle Kindeswohlgefährdung und den Umgang damit gelegt. Es wird um die Auseinandersetzung mit übergriffigem, grenzverletzendem Verhalten und Verhalten im Sinne des Kinderschutzes gehen. Dabei soll der Fokus auf Kinder im Alter von 0-6 Jahren liegen. Sie als Fachkraft bekommen in dieser Fortbildung durch die Reflexion der eigenen Arbeit und durch die Auseinandersetzung mit diesem Thema Sicherheit im pädagogischen Handeln.

 

Themen sind:
- Abgrenzung von familiärer und institutioneller Gewalt
- Anhaltspunkte und Risikofaktoren von institutioneller Kindeswohlgefährdung
- Gesetzliche Grundlagen und Begrifflichkeiten
- Einblick in den Orientierungskatalog für Fachkräfte: Reflexion pädagogischen Verhaltens
- Handlungsleitfäden

 

Zielgruppe:
Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen, die mit Kindern von 0-6 Jahren (Kita, KTPP…) arbeiten, Fachberater_innen von Kindertagesstätten

 

Referentin:

Heike Herrmann, Diplom Sprachwissenschaftlerin, Syst. Beraterin, Prozessberaterin für die Entwicklung von Schutzkonzepten (DKSB)

Anne Marung, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Syst. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Syst. Supervisorin, insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.

 

 

 


Kategorie