Als insoweit erfahrene Fachkräfte im Kinderschutz stehen Sie Fachkräften der unterschiedlichen Arbeitsfelder beratend zur Seite, die Fragen zu Kinderschutzfällen haben. Dies ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Diese Fortbildung dient vor allem dazu, die hohen Qualitätsstandards der pädagogischen Arbeit zu sichern, sich fachlich auf dem neuesten Stand weiterzubilden und sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen.
Das Ziel der Fortbildung besteht darin, durch das Wissen um sexuelle Grenzverletzungen präventiv sexualisierte Gewalt durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende zu verhindern und jungen Menschen eine legale, Grenzen achtende sexuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Der Kooperationspartner BLAUFEUER
als Landesfachstelle zur Beratung von Mitarbeiter_innen öffentlicher und freier Träge in Fällen sexueller Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende
- versteht sich als Vermittler methodischen und fachlichen Wissens zum Thema sexuelle Grenzverletzungen sowie als beratende Institution
- bietet professionelle Beratung in der Krise an und ermöglicht den beteiligten Fachkräften, zielgerichtete Interventionen und am Bedarf orientierte Hilfemaßnahmen einzuleiten
- möchte das Risiko erneuter sexueller Übergriffe vermeiden
Referent_innen der Fortbildung
Jan Schweinsberg (angefragt)
Diplom-Psychologe, Fachkraft für die pädagogische und therapeutische Arbeit mit jugendlichenTätern und Täterinnen sexueller Gewalt
Christian Grüner (angefragt)
Pädagoge BA, Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
Peggy Radtke
Sozialpädagogin MA, insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin für Kinderschutz beim DKSB LV Sachsen e.V.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Sachsen, die als insoweit erfahrene Fachkraft intern bei ihrem Träger oder extern im jeweiligen Landkreis tätig sind.
Der Flyer für die Fortbildung.