Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
13. Nov 2023 | 09:00 | 16:30 | DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden | |
14. Nov 2023 | 09:00 | 16:30 | DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden | |
5. Feb 2024 | 09:00 | 16:30 | DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden | |
6. Feb 2024 | 09:00 | 16:30 | DKSB LV Geschäftsstelle, Messering 8A, 01067 Dresden |
Richtig beraten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im familiären Umfeld
Als insoweit erfahrene Fachkräfte im Kinderschutz stehen Sie Fachkräften beratend zur Seite, die eine Frage zu einem Kinderschutzfall haben. Im Aufbaukurs erwerben Sie Fachwissen und Handwerkszeug zur Prozessberatung als insoweit erfahrene Fachkraft. Damit werden Sie in der Lage sein, mit den anfragenden Fachkräften die Gefährdungseinschätzung zum Verdacht auf Kindeswohlgefährdung durchzuführen. Sie beraten die Fachkräfte zu möglichen Hilfen und entwickeln gemeinsam einen Maßnahmeplan.
Mit Abschluss der Weiterbildung können Sie anderen Fachkräften und Ratsuchenden in der Entwicklung von Handlungsschritte bei Kindeswohlgefährdung Sicherheit geben.
Themen sind:
- Rollen-, Auftrags- und Aufgabenklärung als insoweit erfahrene Fachkraft
- Verfahrensablauf der Gefährdungseinschätzung als insoweit erfahrene Fachkraft
- Übung und Festigung in der Gefährdungseinschätzung
- Gestaltung und Aufbau von Netzwerken
- Intervision
In der Weiterbildung werden Sie eine schriftliche Falldarstellung (5 - 8 Seiten) einreichen.
Sie erlangen das Zertifikat der Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen als „Insoweit erfahrene Fachkraft“.
Kurstermine sind: 13. bis 14. November 2023 und 5. bis 6. Februar 2024
Voraussetzung:
Teilnahme am Grundkurs für fallführende Fachkräfte
Referentinnen:
Anne Marung, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Syst. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Syst. Supervisorin, insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Andrea Kübbeler, Dipl. Soz.arb./Soz.päd. (FH), Systemische Beraterin, insoweit erfahrene Fachkraft, Prozessberatung für die Entwicklung von Schutzkonzepten bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
und Referentinnen aus dem Bereich der Behindertenhilfe