Kinder in guten Händen
Kinderschutz in der Schule stellt Schulleiter/-innen und Lehrer/Lehrerinnen vor große Herausforderungen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Anhaltspunkte beobachten, sind sie in der Pflicht, weitere Schritte in die Wege zu leiten. Für das betroffene Kind ist das oft die einzige Hoffnung auf eine Veränderung der extrem belastenden Lebenssituation. Doch der Umgang mit Vernachlässigung, Gewalt in der Familie oder sexuellem Missbrauch wirft viele Fragen auf.
Aus diesem Grund förderte das Sächsische Staatsministerium für Kultus vom 01.01.2014 – 31.12.2014 ein Projekt der besonderen Art.
„Kinder in guten Händen“ für Schulen wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus initiiert, um Handlungssicherheit bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung in sächsischen Schulen nachhaltig zu bewirken.
Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. entwickelte auf der Basis von "Kinder in guten Händen" für Kita eine modulare Fortbildung für Schulleiter/-innen aller Schularten des Primarbereichs, die das Thema Kinderschutz in der Schule grundlegend und umfassend bearbeitet.
- Sicherheit in den gesetzlichen Grundlagen
- Verstehen anhand von Fallbeispielen
- Wissen zu Ihren Unterstützungssystemen
- Hinweise zum Gespräch mit den Eltern
- Wissen zum Umgang mit dem betroffenen Kind
- Unterstützung in der Qualifizierung Ihres Kollegiums
- konkrete Anregungen zur Integration des Themas in das Schulprogramm
Zur Fortbildung Kinder in guten Händen® in Schule gehört das evaluierte Praxishandbuch Kinder in guten Händen® in Schule, das jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am ersten Fortbildungstag in die Hand bekommt. Im Praxishandbuch sind alle Inhalte zum Nachlesen aufbereitet, mit Beispielen unterlegt und Arbeitshilfen für die Praxis in der Schule enthalten. Das bedeutet, Methoden können mit Hilfe des Praxishandbuchs im eigenen Kollegium durchgeführt, Checklisten und Formulare (z.B. Schweigepflichtsentbindung) direkt für die Fallbearbeitung kopiert und verwendet werden. Das Praxishandbuch ist Begleitmaterial zur Fortbildung und gleichzeitig Arbeitsmittel für die wichtige „Zeit danach“.
Die teilnehmenden Schulleiter/-innen lernen die Themen rund um den Kinderschutz umfassend kennen, so dass sie genau schauen können, welche Themen ihr Kollegium braucht, um beim Thema Kinderschutz handlungssicher zu werden. Diese Themen sind als SCHILF-Veranstaltungen über den DKSB LV Sachsen e.V. erhältlich.
SCHILF Angebot
Zur nachhaltigen Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule wird Schulleiterinnen und Schulleitern empfohlen, das Fortbildungsprogramm „Kinder in guten Händen“ als SCHILF-Veranstaltungen für Lehrkräfte der Schule durchzuführen.
Ein Modul entspricht einem pädagogischen Tag (09.00 Uhr - ca. 16.00 Uhr). Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20. Wir sind gern bereit über Änderungen mit Ihnen zu sprechen.
Inhalte der einzelnen Module
Modul II - Grundlagen zum Kinderschutz in der Schule
- Gesetzliche Grundlagen
- Formen von Kindeswohlgefährdung
- Bedeutung der Familie
- Konflikte mit Eltern
- Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Möglichkeiten der Prävention in der Schule
Modul III - Handlungsleitfaden bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung
- Handlungsleitfaden bei Verdacht
- Fallbeispiele
- akute Kindeswohlgefährdung
- Besonderheiten beim sexuellen Missbrauch
- Besonderheiten bei häuslicher Gewalt
- Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung
- Dokumentation
- Datenschutz
- Gefährdungseinschätzung
- Methode der Kollegialen Fallberatung
- Meldung an das Jugendamt
Modul IV - Elterngespräch bei sensiblen Themen
- Methoden der Gesprächsführung: Feedback, ICH-Botschaften, achtsames Zuhören
- Exkurs Gefühle
- Ressourcenorientierung
- Vorbereitung des Elterngesprächs
- Umgang mit Widerständen im Gespräch
- Übungen zum Elterngespräch
Modul V - Umgang mit dem betroffenen Kind
- Folgen traumatischer Erfahrungen
- Besonderheiten betroffener Kinder
- Schule als „sicherer Ort“
- Umgang mit rätselhaftem Verhalten
- traumapädagogische Interventionen
- Gespräch mit dem Kind
- Psychohygiene im Kollegium
Modul VI - Kinderschutz im Schulprogramm
- Struktur und Inhalt
- Hinweise zur Umsetzung
- Besonderheiten bei interner Kindeswohlgefährdung
Fortbildung für Schulleitungen
Die sechstägige Fortbildung Kinder in guten Händen® für Schulleiter/-innen, Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht, Fachberater/-innen und Beratungslehrer/-innen wird jährlich über das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) in zwei Blöcken zu je drei Tagen angeboten und umfasst folgende Module:
Modul I - Einführung in die Fortbildung
Modul II - Grundlagen zum Kinderschutz in der Schule
- Gesetzliche Grundlagen
- Formen von Kindeswohlgefährdung
- Bedeutung der Familie
- Konflikte mit Eltern
- Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Möglichkeiten der Prävention in der Schule
Modul III - Handlungsleitfaden bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung
- Handlungsleitfaden bei Verdacht
- Fallbeispiele
- akute Kindeswohlgefährdung
- Besonderheiten beim sexuellen Missbrauch
- Besonderheiten bei häuslicher Gewalt
- Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung
- Dokumentation
- Datenschutz
- Gefährdungseinschätzung
- Methode der Kollegialen Fallberatung
- Meldung an das Jugendamt
Modul IV - Elterngespräch bei sensiblen Themen
- Methoden der Gesprächsführung: Feedback, ICH-Botschaften, achtsames Zuhören
- Exkurs Gefühle
- Ressourcenorientierung
- Vorbereitung des Elterngesprächs
- Umgang mit Widerständen im Gespräch
- Übungen zum Elterngespräch
Modul V - Umgang mit dem betroffenen Kind
- Folgen traumatischer Erfahrungen
- Besonderheiten betroffener Kinder
- Schule als „sicherer Ort“
- Umgang mit rätselhaftem Verhalten
- traumapädagogische Interventionen
- Gespräch mit dem Kind
- Psychohygiene im Kollegium
Modul VI - Kinderschutz im Schulprogramm
- Struktur und Inhalt
- Hinweise zur Umsetzung
- Besonderheiten bei interner Kindeswohlgefährdung
Schutzkonzepte
Im Schuljahr 2016/2017 begeitet der DKSB LV Sachsen e.V. erstmals zwei Schulen in Sachsen bei der Umsetzung eines Schutzkonzeptes gegen Gewalt und Missbrauch.
Dittesgrundschule in Zwickau
Förderschule für Erziehungshilfe Priestewitz
Wir möchten uns sehr herzlich bei den Schulleiterinnen, den Fachkräften, den Eltern und den Kindern danken, dass sie sich dazu bereit erklärt haben.
Schwerpunkte 2016:
- Präsentation des Themas Schutzkonzepte
- Erstellen einer Risiko- und Potialanalyse
- Erstellen der Fragebögen für Schulleitung
- Erstellen der Fragebögen für Eltern
- Erstellen der Fragebögen für Fachrkräfte
- Erstellen der Befragung der Kinder
- Durchführung aller Befragungen
- Auswertung aller Fragebögen
- Sichtung und Auswertung allen zusätzlichen Materials
- Auswertung der Fragebögen und Befragungen
- Präsentation der Ergebnisse
Dozentenschulung
Zum Ausbau des SCHILF-Angebotes entwickelte der DKSB LV Sachsen e.V. eine Dozentenschulung und ein Dozentenhandbuch inklusive eines Startpaket mit allen notwendigen Methodenmaterialien. 2015 konnten die ersten Dozentinnen und Dozenten für das SCHILF-Angebot ausgebildet werden, die seitdem erfolgreich SCHILF Fortbildungen an Schulen durchführen. Die Voraussetzung für diese Schulung ist der erfolgreiche Abschluss der Dozentenschulung Kita.
Eine weitere Schulung wird bei entsprechender Nachfrage stattfinden. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an dieser Schulung haben.
Der zeitliche Umfang dieser Schulung beträgt 5 Tage und hat folgende Schwerpunkte:
Tag 1 | Einstieg |
| System Schule – Strukturen in Sachsen Besonderheiten im Arbeitsfeld Grundschule und Förderschule im Primarbereich |
| Aufbau und Überblick Schilf „Kinder in guten Händen“ |
| Teilnehmerorientierung Lehrer/-innen Primarbereich |
| Strukturen zum Kinderschutz in der Schule |
| Modul I Einführung |
| Modul II Grundlagen zum Kinderschutz in der Schule |
Tag 2 | Modul III Handlungsleitfaden bei Anhaltspunkten |
| Modul IV Elterngespräch |
Tag 3 | Vertiefung Wissen zum sexuellen Missbrauch |
| Modul IV Elterngespräch |
| Modul V Umgang mit dem betroffenen Kind |
Tag 4 | Modul V Umgang mit dem betroffenen Kind |
| Vertiefung Wissen zur Häuslichen Gewalt |
Tag 5 | Organisation von Schilf-Veranstaltungen |
Dozenten
Name | Vorname | Doz für | E-Mail | Bundesland | Region |
Härtelt | Gisela | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Dresden, Meißen, Bautzen |
Winkler | Kristin | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen-Anhalt, Sachsen | Nordsachsen |
Wagler | André | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Nordsachsen |
Leidinger | Martina | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | alle | alle |
Brena | Ariane | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | alle | alle |
Langner-Ewers | Beate | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | alle | alle |
Liebich | Bernadette | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Bautzen, Zittau |
Sturm | Katja | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Dresden |
Schönfeld | Kathrin | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | |
Müller | Gabriele | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | |
Brunner | Sabine | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | |
Becker | Natalie | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen, NRW | Dresden, Meißen |
Kunz | Stefanie | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen-Anhalt, Sachsen | |
Rönsch | Gudrun | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Lausitz |
Schulze | Tina | Kita und Schule | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen-Anhalt, Sachsen | |
Haacke | Petra | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mecklenburg-Vorpommern | |
Wehmer | Andrea | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mecklenburg-Vorpommern | |
Kreher | Janine | Kita | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Sachsen | Dresden |
Kosten
für SCHILF (schulinterne Lehrerfortbildung)
pro pädagogischer Tag: 700,00€ (zzgl. Fahrtkosten)
max. Teilnehmerzahl: 20