Auch nach über einem Jahr gilt es weiterhin, die Neuregelungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln, neue Ideen und Konzepte für die Umsetzung zu finden und offene (rechtliche) Fragen zu klären. Susanne Achterfeld, Janna Beckmann, Hannah Binder, Vanessa Brackmann, Sarah Ehlers und Stephanie Götte aus dem DIJuF haben eine Handreichung zu den Auswirkungen des KJSG mit Fokus auf die Situation junger Geflüchteter und ihrer Familien verfasst. Thematisiert werden u.a. besonders relevante rechtliche Neuerungen, Fragen zum Kinderschutz sowie zur Beteiligung der jungen Menschen. Dargestellt werden die Rechtslage und deren Umsetzung in der Praxis sowie die Bedeutung der Neuregelung im Kontext junger Geflüchteter. Die Handreichung wird von der Servicestelle Junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH herausgegeben.
Quelle und weitere Informationen: https://dijuf.de/veroeffentlichungen/publikationen-detail?tx_igpublications_show%5Baction%5D=show&tx_igpublications_show%5Bcontroller%5D=Publication&tx_igpublications_show%5Bpublication%5D=302&cHash=e777038df2d78ed762be0e7bc763d1f7