Haben Sie schon einmal in virtuellen „Kaffeerunden“ gesessen oder in „Online-Plauderräumen“ neue Ideen entwickelt? Wenn nicht, dann hätten Sie bei diesem Fachtag der KSM dabei sein sollen!
Am 08.12.2020 diskutierten 70 Erzieher_innen, Lehrkräfte, Familienbildner_innen und Medienpädagog_innen über Fragen wie: Warum Sollten und wie können Kinder und Erzieher_innen in der Kita bereits Smartphones und Tablets nutzen und digital lernen? Welche guten Tools gibt es auch für den Kita-Alltag, z.B. um Entwicklungsgespräche online zu führen oder Elternbefragungen zu starten? Was ist eigentlich eine „Computerschule Online“ oder was machen Jugendliche bei „Mein Testgelände“?
Den Fokus bei diesem Fachtag bildete immer die gelungene Vernetzung aller Akteur_innen. Einen Input gab Frau Dr. Bucher (Sächsisches Ministerium für Kultus), welche nochmal auf die Landesstrategie Medienbildung (MESA) hinwies, in der alle Ziele einer Medienbildung in Sachsen inklusive eines Zeitkorridors gelistet sind. Der andere Input erfolgte durch Frau Dr. von Gross von der GMK (Gesellschaft für Medienbildung und Kommunikationskultur). Sie berichtete von Ergebnissen einer Umfrage unter Medienpädagog_innen in der Pandemie bundesweit. Große Begeisterung gab es bei der Vorführung der diesjährigen Preisträger_innen des Dieter-Baacke-Preises. U.a. wurde ein digitales „Medienbildungsfrühstück“ prämiert. Ebenfalls erhielt eine „Computer-Schule Online“ oder eine Plattform für mehr Teilhabe in der Medienbildung für alle Kinder („Mein Testgelände“) Preise.
In den Themenfeldern „Frühkindliche Bildung“, „Jugendbildung“, „Erwachsenenbildung“, „Senioren_bildung“ und „Familienbildung“ sowie dem Schwerpunkt „Vernetzung und Kooperation“ ließen sich alle Teilnehmenden von den Inputs der Referent_innen inspirieren. Ganz frisch zum Fachtag Medienbildung wurde die Referent_innenlandkarte der KSM freigeschaltet. Auf dieser können Referent_innen der Medienpädagogik ihre Kontaktdaten einstellen. Kitas, Schulen und Familienzentren finden dadurch leicht „ihre“ Medienpädagog_innen, die ihnen bei der Umsetzung von Projektideen helfen können. Zum Thema Vernetzung ist auch besonders auf das Projekt „Gutes Aufwachsen mit Medien“ zu verweisen. Interessierte Akteur_innen einer Region können zusammenfinden und sich in Kooperationsverbünden beraten lassen, um gemeinsam Medienprojekte voranzubringen. Beispielsweise könnte ein Familienzentrum mit einer Grundschule und einem Medienpädagog_in gemeinsam einen Online-Elternabend zu Smartsphones entwickeln.
Alle Ergebnisse des Fachtages finden Sie hier.