Gleichbleibend hohe Anrufendezahlen am Elterntelefon - die Statistik der Beratungstelefone der NgK für Sachsen 2022

NgK Beraterin KJT JbJDem DKSB LV Sachsen e.V. liegen die statistischen Angaben zur Beratungsarbeit an den niederschwelligen Beratungsangeboten Kinder- und Jugendtelefon (KJT) und Elterntelefon (ET) im Jahr 2022 vor. Alle grundlegenden Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unseren Seiten.

 

2022 sind an den sächsischen Elterntelefonen 4332 Gespräche geführt worden. Mit dem Abebben der Coronapandemie ist das Thema Gewaltpotential in Familien wieder etwas zurückgegangen. Leider haben mehr Eltern am Telefon Suizidgedanken und- versuche thematisiert. Eltern berichten zudem deutlich mehr von Konflikten ihrer Kinder mit Mitschüler_innen, von Ausgrenzung und Mobbing.


Junge Menschen suchen Rat am Kinder- und Jugendtelefon. Themen, die im Jahr 2022 am Telefon zugenommen haben, waren vor allem psychische Probleme, sowie Probleme mit Krankheit und Ausgrenzung durch Behinderung. Außerdem hatten die Jugendlichen wieder verstärkt physische und psychische Auseinandersetzungen mit Gleichaltrigen.

 

Im Berichtszeitraum gab es 7 Kinder- und Jugendtelefone und 4 Elterntelefone an insgesamt 8 Standorten in Sachsen. Die Telefone sind in Trägerschaft verschiedener Ortsverbände des Kinderschutzbundes, des ASB RV Zittau/Görlitz e.V. und des AWO KV Chemnitz und Umgebung e.V.

 

Genaue Informationen finden Sie in den Statistiken der sächsischen Kinder- und Jugendtelefone und Elterntelefone für 2022 im Downloadbereich. Diese wurden erstellt vom Bundesverband Nummer gegen Kummer e.V.