„Justy“-App stärkt die Rechte von Jugendlichen

justyappWofür darf ich mein Taschengeld ausgeben? Dürfen Mitarbeitende einfach mein Zimmer betreten? Muss ich wirklich um 20 Uhr wieder in der Wohngruppe sein? Der Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung ist geprägt von Machtgefällen. Ein digitales Tool soll dazu beitragen, dass Rechte von Jugendlichen gesichert und ihre Beteiligung gestärkt werden.

 

Die Kinderrechte-App „Justy“ will für Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe wohnen, digitaler Wegweiser, Ratgeber und Beschwerdestelle sein. Prof. Dr. Nicole Knuth vom Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund begleitet mit ihrem Team das Projekt der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. „Wir haben die Idee schon früh mit der Ombudsstelle Jugendhilfe NRW entwickelt“, berichtet Prof. Knuth. Das Ziel sei eine frei zugängliche App für alle Betroffenen in den Einrichtungen. Das Projekt wird von der Aktion Mensch Stiftung gefördert.

 

Quelle und weitere Informationen: https://www.fh-dortmund.de/news/justy-app-staerkt-die-rechte-von-jugendlichen.php