Kooperations-Online-Veranstaltung „Echte Kinderrechte?!..." am 17.11.22

Flyer 22 131 Kinderrechte TitelseiteGern laden wir Sie zu unserer Kooperations-Online-Veranstaltung „Echte Kinderrechte?! Wie die Umsetzung der Kinderrechte im Freistaat Sachsen weiter ausgestaltet werden kann.“ am 17. November 2022, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, ein. Mit: Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächs. Staatsregierung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen.

 

Immer wieder waren während der Corona-Pandemie die Kinderechte Gegenstand der Debatten. Großen Teilen der Gesellschaft dürfte die Diskussion um den Stellenwert der Kinderechte bewusst geworden sind, als deren Verankerung im Grundgesetz misslang. Anlass genug, die Relevanz der Kinderrechte im Freistaat Sachsen in den Blick zu nehmen. Daher initiiert der Studienbereich Jugend gemeinsam in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. eine jährliche Veranstaltung anlässlich des Weltkinderrechtetages. Auftakt bildet das folgende Online-Gespräches mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, auf das ich Sie gern aufmerksam mache und herzlich zur Teilnahme einlade. In der Anlage wie auch untenstehend finden Sie alle notwendigen Informationen und Anmeldehinweise.

 

Echte Kinderrechte?!
Wie die Umsetzung der Kinderrechte im Freistaat Sachsen weiter ausgestaltet werden kann
Reihe: Wirklichkeit des Kinderrechtes zum Weltkinderrechtetag
17.11.2022, 19:30 – 21:00 Uhr – Online-Veranstaltung
Ihre Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: HIER

 

Mitwirkende
• Olaf Boye, Geschäftsführer Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
• Christian Kurzke, Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen – Moderation
• Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

 

Zum Ablauf / Programm / Mitwirkende
Das Detailprogramm können Sie in dieser Anlage einsehen.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Website der EVLKS oder per E-Mail an (Ansprechpartnerin: Frau Sabine Laake, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0351. 81 243 - 15). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für die Zugangsdaten der Onlineveranstaltung. Eine Teilnahme ist kostenlos.